Vermeiden Sie diese Fehler bei Ihrem Veränderungsprojekt!
Der Wunsch nach wohlwollenden Veränderungen im eigenen Unternehmen gehört wohl zu der Grundstimmung eines jeden Geschäftsführers oder Selbstständigen.
Sind wir doch mal ehrlich – Jeder der in einer leitenden Position tätig ist, kennt dieses Streben nach Optimierung oder Verbesserung. Und dabei muss Optimierung nicht immer den Anschein vom Dauerlauf im Hamsterrad haben. Im Gegenteil. Der Ansporn zur Veränderung kann auch auf dem Wunsch nach persönlicher Entlastung oder Vereinfachung im Business basieren.
Und auch das kennt vermutlich jeder. So schnell wie der Gedanke an Veränderung gekommen ist, so schnell sind die ersten kleinen Erfolge nach kurzer Zeit wieder verflogen und im besten Falle ist alles wie zu vor. Im Extremfall sogar noch schlimmer als vor dem Veränderungswunsch.
Aber warum scheitern viele Veränderungsprojekte häufig?
Aus meiner Sicht sind drei häufige Gründe dafür...
1.) Der gewünschte Zielzustand wurde nicht eindeutig definiert.
Schnell ist klar, was man alles schlecht findet und leicht beklagt man sich über Dinge, die offensichtlich nicht rund laufen. Die Frage, wie eine Situation denn konkret sein sollte, wenn Sie aktuell als negativ empfunden wird, stellen sich Veränderungswillige leider oft nicht klar genug.
Ohne klare Zielvorstellung fällt es jedoch schwer, die passenden Lösungsversuche in Erwägung zu ziehen. So bleiben einige Veränderungsprojekte in der Schermzphase stecken, ohne dass je der Versuch einer aktiven Verbesserung unternommen wird.
2.) Ohne genaue Wunschvorstellung wurden bereits Lösungsversuche unternommen
Ist unser Ziel nicht eingegeben, tut sich selbst das beste Navigationsgerät schwer, uns an unseren Wunschort zu leiten.
Das gilt auch für Veränderungsprojekte. Vor der Abfahrt ist es nötig, sich unmissverständlich klar zu machen, wohin die Reise gehen soll. Unterbleibt die klare Zielfestlegung, endet die Fahrt mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Sackgasse.
3.) Es gab keine wirkliche Veränderungsstrategie
Veränderung passieren nicht von allein. Sie benötigen immer auch einen konkreten Fahrplan, um auf dem bestmöglichen Weg an das gewünschte Ziel zu kommen. Es braucht ein Konzept zum Umgang mit möglichen Hindernissen auf der Route. Außerdem ist für eine möglichst harmonische Fahrt zum Ziel die Abstimmung mit den „Mitreisenden“ unbedingt nötig. Werden die Bedürfnisse der Beteiligten an einem Veränderungsprojekt systematisch ignoriert, darf man nicht erwarten, dass der Plan dennoch von allen freudig mitgetragen wird.
Sie stehen vor einem Veränderungswusch in Ihrem Business? Vermeiden Sie dies 3 Fehler!
Lassen Sie uns in einem kostenlosen Strategiegespräch gemeinsam besprechen, wie Sie diese 3 häufigen Fehler ohne komplizierten und langatmigen Changemanagement Prozess vermeiden können und Ihr Ziel messbar erreichen. Das Gespräch findet unkompliziert und ungezwungen am Telefon statt. Füllen Sie dazu einfach das kurze Anmeldeformular aus und schon bald hören wir uns persönlich am Telefon!
Jetzt zum Strategiegespräch anmelden!